LEM.SCIENCE

Cola versus Milch

Lise Korth 01 Jul 2020


Was braucht ihr?

Wie wird das Experiment durchgeführt?


Sobald man die Milch in die Cola Flasche geschüttet hat, entsteht eine kleine Fontäne. Die Cola reagiert hier ähnlich, wie wenn ihr sie vor dem Öffnen einmal kräftig durchschüttelt habt. Womöglich seid ihr schon einmal von einer solchen Reaktion überrascht worden. Was genau passiert da, chemisch gesehen?

Der Auslöser dieser Reaktion ist das gelöste Kohlenstoffdioxid, welches sich in der Cola befindet und für das angenehme Prickeln sorgt. Gießt man nun die Milch in die Cola, entstehen unzählige CO2-Bläschen. Das CO2 wird nahezu komplett freigesetzt, wodurch sich das Druckverhältnis verändert. Das aufkommende Gas erhöht den Druck und es eine kleine Fontäne entsteht.

Wenn euch der Sinn nach mehr Cola-Explosionen steht, findet ihr hier das berühmte Cola-Mentos Experiment.

Sobald sich die Flüssigkeit wieder beruhigt hat, stechen euch weitere Veränderungen ins Auge. Wenn ihr genau hinseht, fällt euch auf, dass sich auf dem Grund der Flasche schwarz gefärbter Schmutz absetzt, die restliche Flüssigkeit wird langsam immer klarer und die noch vorhandenen CO2-Bläschen fallen in sich zusammen und bilden einen gräulichen Belag.

Nach mehreren Stunden ist das Resultat eindeutig: Die Cola ähnelt ordentlich trübem Wasser, wie auch immer, die Flüssigkeit ist beinahe durchsichtig. Ok zugegeben, nicht ganz, aber fast, und das hat ja schon etwas Erstaunliches an sich. Doch wie kann so etwas passieren? Woran liegt es? An dieser Stelle möchte ich euch vorwarnen: Lest ihr weiter so kann es durchaus sein, dass ihr einen bitteren Nachgeschmack davontragt. Mir, persönlich ist gänzlich der Sinn nach Cola vergangen…

Hier also die Erklärung:

Ihr könnt euch diese chemische Reaktion wie folgt vorstellen: Diese resultierende Brühe ist das Resultat eines Kampfes zwischen einem protein – calciumhaltigen Naturgetränk und einem säurehaltigen chemischen Getränk. Die Säure der Cola, hauptsächlich die Phosphorsäure (H3PO4) reagiert sowohl mit dem Kalzium wie auch mit den Proteinen. Die Proteine verklumpen und verbinden sich ebenfalls mit verschiedenen anderen Cola Bestandteilen, wie beispielsweise mit dem Farbstoff E150d. Die am Grund der Flasche entstandenen schwarzen Klumpen sind also verklumpte Proteine und die Farbe kommt von dem typischen Cola Farbstoff. Die Cola hat ihren Farbstoff also verloren, daher auch diese Trübe.

Das Phosphat ist als Kalzium-Räuber bekannt. Sowohl unsere Knochen als auch unsere Zähne bestehen vorwiegend aus Kalzium. Trinkt man nun Cola provoziert die Phosphorsäure, aber auch das enthaltene Koffein, dass Kalzium aus den Knochen abgebaut wird, sowie, dass das Kalzium für eine gewisse Zeitspanne nicht mehr von unserem Darm aufgenommen werden kann†. Als anorganischer Säure bildet die Phosphorsäure mit dem Kalzium ein Salz. Würde man das resultierende Gemisch also genauer untersuchen, würde man unter anderem besagtes Salz vorfinden.

Ein Spritzer Milch sorgt in einer Cola Flasche für ein richtiges Schlachtfeld. Nun könnt ihr euch vielleicht schon ein Bild machen, was die Cola alles in unserem Körper anstellt.


† Quelle: https://www.gesundheit.de/krankheiten/knochen-und-gelenke/osteoporose/cola-getraenke-machen-knochen-zerbrechlich


Edited by Nick Aschman Last modified on 27-03-2023

Copyright © 2020-2023 Lycée Ermesinde Mersch